Ihr Partner in komplexen Brandschutz-Angelegenheiten
Das Ingenieurbüro Laissoub LSC Brandschutz bietet Ihnen eine umfassende Brandschutzbegleitung und Beratung, nicht nur während der Projektierung und der Realisierung, sondern auch weiterhin bis zum Betrieb und den periodischen Kontrollen. Dies gewährleistet Ihnen eine lange Lebensdauer Ihrer komplexen Bauten und Anlagen.
Das Dokumentieren ist für das Ingenieurbüro LSC Brandschutz während allen Phasen sowie während den gesamten Lebenszyklen Ihrer Bauten selbstverständlich. Wir stehen Ihnen jederzeit tatkräftig zur Seite.
Frühzeitige Planung für alle Qualitätssicherheitsstufen
Eine frühzeitige Begleitung und Unterstützung Ihres Projektes ist für Sie von grossem Vorteil. Die erforderlichen Arbeitsschritte und deren Dokumentation für die Gewährleistung der Schutzziele und Brandsicherheit sind phasengerecht und rechtzeitig von den Verantwortlichen zu erbringen. Diese Arbeitsschritte sind projekt- und objektspezifisch festzulegen, während die Verantwortlichkeiten sowie die Zuweisung der Aufgaben ebenfalls klar geregelt werden.
Unsere Fachspezialisten übernehmen mit voller Verantwortung die Verhandlungen mit den Behörden und Ämtern.
Unsere LSC Branschutz-Experten stellen für Sie alle erforderlichen Unterlagen je nach Notwendigkeit für das Genehmigungsverfahren professionell zusammen:
«Qualitätssicherung ist durch Eigen- oder Fremdüberwachung zu gewährleisten»
Das Ingenieurbüro Laissoub LSC Brandschutz sichert Ihnen die Qualität nicht nur bei der Projektierung, sondern steht Ihnen auch beratend und prüfend für die wirksame Umsetzung zur Seite. Bei der Fertigstellung des konzeptionellen Brandschutzkonzepts sind die Vorgaben der Qualität im Rahmen der Ausführung zu kontrollieren und zu überwachen und nicht zuletzt zu gewährleisten. Das qualifizierte Brandschutz-Team von LSC Brandschutz sorgt dafür, dass bereits zu Beginn der Ausführungsplanung wesentliche Ausführungsdetails mit dem Planungsteam sowie auch die verschiedenen Gewerke definiert und in einem Brandschutzdokument zusammengefasst sind.
Voraussetzung für eine gute Durchführung der Tests mit und ohne Warmrauchversuche ist eine minutiöse Vorbereitung. Dazu gehört die Erstellung einer klaren und ausführlichen Dokumentation. Diese Dokumentation basiert auf den Brandschutzplänen und -konzepten sowie der Brandfallsteuerungsmatrix (BFSM), worin alle angesteuerten Elemente mit den entsprechenden Aktionen im Brandfall aufgelistet sind, wie auch auf den dazugehörigen Zonenplänen mit den BMA-Auslösezonen.
Das Ganze wird in einem detaillierten Drehbuch beschrieben und so koordiniert, dass alle involvierten Personen frühzeitig informiert sind. Bei der Testdurchführung werden die im Drehbuch definierten Brandszenarien ausgelöst. Somit wird die Funktionalität aller brandschutzrelevanten Einrichtungen sowie der brandfallgesteuerten Elemente durch die Kontrollgruppe geprüft und protokolliert. Ziel und zwingend erforderlich ist die Sicherstellung der Funktionalität der geplanten brandschutztechnischen Massnahmen.
Je nach Brandschutzkonzept und Gefahrenpotential kann die Behörde einen integralen Test mit Warmrauchversuchen verlangen. Dieser ermöglicht nicht nur die Überprüfung der Funktionalität aller brandschutztechnischen Gewerke, der Rauchausbreitung und Entrauchung, sondern insbesondere auch, ob eine Selbstrettung sichergestellt ist. Grundlage für die Ausführung der Rauchversuche ist die VDI Richtlinie 6019.
Betriebsbereitschaft und Unterhalt von Brandschutzeinrichtungen
Die Verantwortung und der Brandschutz hören nicht bei der Inbetriebnahme des Gebäudes und der Anlagen auf. Die Eigentümer- und Nutzerschaft sind weiterhin dafür verantwortlich, dass die Einrichtungen für den baulichen und technischen Brandschutz sowie alle haustechnischen Anlagen gemäss den Brandschutzrichtlinien VKF in Stand gehalten und jederzeit betriebsbereit sind. Erkannte Mängel sind ohne Verzögerung zu beheben.
Nur durch regelmässige Kontrollen, Wartungen und Unterhalt kann die Betriebsbereitschaft von brandschutztechnischen Einrichtungen gewährleistet werden. Ihre Funktionalität und ihr reibungsloses Zusammenspiel müssen durch integrale Tests regelmässig kontrolliert und schriftlich dokumentiert werden.
Das Ingenieurbüro LSC Brandschutz unterstützt Sie auch in dieser Phase.